Soziale Arbeit studieren per Fernstudiengang

Ein Fernstudium ist die flexible Alternative zu einem Vollzeitstudium in sozialer Arbeit. Es ist gut mit einer Berufstätigkeit zu vereinbaren. Sie können dabei selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen. Die Studieninhalte eignen Sie sich eigenständig im Selbststudium an. Die Hochschule stellt die dazu notwendigen Lehrmaterialien zur Verfügung, z. B. Lehrbücher, Studienbriefe und Fachliteratur und Komponenten des E-Learning wie Übungsaufgaben im Internet. Online-Seminare und -Tutorien ergänzen den Ablauf des Fernstudiums. In seltenen Fällen gibt es auch Präsenzveranstaltungen, die in der Regel jedoch an Wochenenden stattfinden und meist nicht verpflichtend sind. Die persönliche Anwesenheit an der Hochschule ist meist nur bei den Prüfungen erforderlich. Das Selbststudium erfordert allerdings viel Disziplin, vor allem wenn es neben einem Vollzeitjob absolviert wird.

Sozialarbeit befasst sich mit einzelnen Individuen, Familien und Gruppen in problematischen Lebenslagen. Auch Organisationen und soziale Systeme sowie rechtliche. politische und ökonomische Bedingungen sind Inhalte der sozialen Arbeit. Das Studium umfasst auch Modelle und Kenntnisse der benachbarten Disziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Politik. Die Schulung von methodischen und sozialen Kompetenzen nimmt einen hohen Stellenwert innerhalb des Studiums ein. Diverse Fachhochschulen in der Schweiz bieten ein Fernstudium Soziale Arbeit an. Der Studiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik an der Universität Freiburg ist der einzige universitäre Studiengang in diesem Bereich in der Schweiz.

 

Der Beruf des Sozialarbeiters

Die soziale Arbeit in der Schweiz begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit sozialen Hilfstätigkeiten als bürgerliche Antwort auf die sozialen Notlagen vieler Menschen infolge von Industrialisierung und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. In „Rettungshäusern“ und „Armenerziehungsanstalten“ wurden gefährdete und verwahrloste Kinder betreut. Angehörige des Bürgertums engagierten sich in Stiftungen und gemeinnützigen Gesellschaften. Das Ziel der bürgerlich-christlichen „Settlement-Bewegung“ der 1920er Jahre war es, die Schranken zwischen den Klassen zu überbrücken sowie Bildungs- und Unterstützungsarbeit für sozial Schwache anzubieten.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts kamen neue Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit hinzu, beispielsweise die „Settlement-Bewegung“, das Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, die Schule für Sozialarbeit Solothurn. Infolge der Konferenz für sozialistische Wohlfahrtspflege wurde das Schweizerische Arbeiterhilfswerk gegründet, das in den 1930er und 1940er Jahren aktiv war. Für das Hilfswerk der sozialen Bewegung stand das Konzept der „gebundenen Hilfe“ für die Arbeiterklasse im Vordergrund. 1969 wurde die Schule für Sozialarbeit in Solothurn, ursprünglich in einem konservativ-katholischen Umfeld, gegründet. Hier stand die Ausbildung einer „solidarischen Professionalität“ im Mittelpunkt. Erstmals im Jahr 2001 machten die sogenannten „Sans-Papiers“, illegale und papierlose Migranten durch Kirchenbesetzungen auf sich aufmerksam. Seitdem gibt es in der Schweiz einen neuen Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit, der sich mit den Flüchtlingen beschäftigt.

Menschen leben in sozialen Systemen und sind nicht immer ausreichend integriert. Nicht allen Menschen gelingt die gewünschte Partizipation. So entstehen soziale Probleme, deren Bearbeitung ist die Aufgabe der Sozialarbeit. Die Soziale Arbeit umfasst Sozialarbeit, Sozialpädagogik und die Soziokultur. Sozialarbeiter begleiten und beraten Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die beispielsweise von Behinderung, Armut, Misshandlung oder Sucht betroffen sind. Wesentliche Aufgaben sind die Unterstützung von benachteiligten Menschen im finanziellen Bereich und bei der Freizeitgestaltung. Auch Massnahmen gegen Ausgrenzung, Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung gehören dazu. Tätigkeitsgebiete von Sozialarbeitern sind z. B. Jugendarbeit und Angebote für sozial auffällige Kinder und Jugendliche, Sozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, psychosoziale Beratung, Schulsozialarbeit, Straf- und Massnahmenvollzug, Drogen- und Suchthilfe sowie die betriebliche Sozialarbeit.

Sozialarbeiter erstellen Konzepte und erarbeiten innovative Lösungen für komplexe Probleme und Aufgaben. Sie arbeiten in der Forschung und leiten Projekte. Dabei bewegen sie sich an den Schnittstellen zwischen Politik, Ökonomie und Recht. Häufig sind Sozialarbeiter in interdisziplinären Teams tätig.

 

Die Fakten:

Monatslohn eines Sozialarbeiters in der Schweiz: von 4.350 Franken bis 6.550 Franken brutto bei Vollzeitarbeit und inklusive 13. Monatsgehalt

Besondere Erfordernisse:

  • Maturität oder ein vergleichbarer Schulabschluss
  • Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
  • Neugier
  • Offenheit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Interesse an Menschen, deren Problemen und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Interesse für die sozialen Probleme von Einzelnen, Gruppen und Familien
  • Einfühlungsvermögen, Toleranz und die Fähigkeit, positive Beziehungen zu gestalten
  • Psychische Robustheit

 

Dinge, die man sonst wissen sollte:

Der Bedarf an Sozialarbeitern in der Schweiz ist relativ hoch. Absolventen eines Fernstudiums Soziale Arbeit finden in der Regel schnell eine Stelle.

 

Soziale Arbeit als Fernlehrgang

Ein Studium Soziale Arbeit umfasst folgende Inhalte:

  • Sozialpolitik und Sozialrecht
  • Einführung in die Sozial-und Evaluationsforschung
  • Soziale Arbeit als Wissenschaft
  • Soziale Probleme, Lebenslagen und Unterstützungssysteme
  • Sozialisation, Entwicklung und Bildung
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftstheorie
  • Kooperative Prozessgestaltung
  • Kompetenzen reflektieren
  • Grundlagen der Kommunikation, Beratung und Gesprächsführung
  • Grundlagen der professionellen Kooperation

 

Hinzu kommen Vertiefungsrichtungen bzw. Wahlpflichtmodule, in denen die Studierenden ihre Kenntnisse in relevanten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vertiefen können.

 

Vertiefungsrichtungen:

  • Armut und Erwerbslosigkeit
  • Alter
  • Kindheit und Jugend
  • Behinderung und Beeinträchtigung
  • Gesundheit und Krankheit
  • Migranten
  • Soziale Ungleichheit

 

Anbieter des Fernstudiums Soziale Arbeit im Detail

BezeichnungDauer und AufwandKostenAbschlusszum Anbieter
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 8 bis 12 Semester

Wöchentlicher Arbeitsaufwand:ca. 10 Stunden
ca. CHF 9.000,-- bis CHF 13.000,-- Bachelor of Science FHO in Sozialer Arbeit Institut Soziale Arbeit FHS St. Gallen (Schweiz)
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 8 Semester
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
CHF 6.000,-- Master of Arts Sozialer Arbeit Institut Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Hochschule für Soziale Arbeit, Olten und Basel (Schweiz)
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 4 bis 6 Semester

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
CHF 3.200,-- bis CHF 4.700,--
Bachelor of Arts HES-SO in Sozialer Arbeit oder Master Soziale Arbeit (MATS)
Institut Soziale Arbeit Fachhochschule Wallis, Siders (Schweiz)
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 9 Semester

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
CHF 6.500,--
Bachelor of Science ZFH in Sozialer Arbeit
Institut Soziale Arbeit ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit, Zürich (Schweiz)
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 6 Semester
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
CHF 8.500,--
Bachelor of Arts Sozialarbeit und Sozialpolitik
Institut Soziale Arbeit Hochschule Luzern, Luzern (Schweiz)
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 6 Semester
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
12.500,00 Euro Bachelor of Arts SozialmanagementInstitut Sozialmanagement Apollon Hochschule (Deutschland)
SozialmanagementDauer des Fernstudiums: 8 Semester
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
13.650,00 Euro Bachelor of Arts Sozialmanagement Institut Sozialmanagement SRH Fernhochschule - The Mobile University (Deutschland)
Soziale ArbeitDauer des Fernstudiums: 8 Semester
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 10 Stunden
6.500,00 Euro Bachelor of Arts Soziale Arbeit Institut Soziale Arbeit IUBH Internationale Hochschule Fernstudium (Deutschland)

Erläuterung der Symbole:

Fernstudiengang mit akademischem Abschluss – Bachelor oder Master.

Weiterbildender Fernkurs ohne akademischen Abschluss (meist mit Zertifikat des Instituts)

 


Finanzielle Förderung für Fernstudierende

Eine finanzielle Unterstützung für ein Fernstudium in der Schweiz können Sie bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft, SBFI- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation beantragen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des SBFI.

Präsenzstudium zum Sozialarbeiter/in

Die folgenden Hochschulen in der Schweiz bieten Präsenzstudiengänge Soziale Arbeit mit Bachelor-Abschluss an:

  • Universität Freiburg / Université de Fribourg
  • Berner Fachhochschule, Bern
  • Hochschule Luzern
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Soziale Arbeit, Olten
  • HES-SO Valais Wallis – Hochschule für Soziale Arbeit, Siders
  • FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FHO)
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Department Soziale Arbeit

 

Ein Master-Studium in Sozialer Arbeit können Sie an folgenden Hochschulen in der Schweiz absolvieren:

  • HES-SO Valais Wallis – Hochschule für Soziale Arbeit, Siders
  • FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FHO), St.Gallen
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Departement Soziale Arbeit, Zürich
  • Berner Fachhochschule, Bern
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Soziale Arbeit, Olten, Solothurn
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Departement Soziale Arbeit, Zürich

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Ausbildung zum Sozialarbeiter/in

Eine Ausbildung zum Sozialarbeiter/in ohne Studium gibt es in der Schweiz nicht. Verwandte Ausbildungsberufe sind:

  • Altenpfleger/in
  • Erzieher/in
  • Krankenpfleger/in

 

Akademische Umschulung zum Sozialarbeiter/in

Interessenten für eine Umschulung zum Sozialarbeiter/in können an folgenden Hochschulen in der Schweiz ein berufsbegleitendes Studium absolvieren:

  • Berner Fachhochschule, Bern
  • Hochschule Luzern
  • Universität Freiburg / Université de Fribourg
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Soziale Arbeit, Olten
  • HES-SO Valais Wallis – Hochschule für Soziale Arbeit, Siders
  • FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FHO)
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Department Soziale Arbeit

 

Weiterbildung zum Sozialarbeiter/in

Wer eine Weiterbildung zum Sozialarbeiter/in machen möchte, kann sich diesen Wunsch an folgenden Hochschulen in der Schweiz in Form eines berufsbegleitenden Studiums erfüllen:

  • Berner Fachhochschule, Bern
  • Hochschule Luzern
  • Universität Freiburg / Université de Fribourg
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Soziale Arbeit, Olten
  • HES-SO Valais Wallis – Hochschule für Soziale Arbeit, Siders
  • FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FHO)
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Department Soziale Arbeit 

 

Ins Thema einlesen – die beste Literatur zum Thema

  • Soziale Arbeit als Beruf – Profession und Ethik (Soziale Arbeit – Grundlagen, Band 4577), Taschenbuch, UTB Verlag 2018, von Andreas Polutta und Alexandra Retkowski
  • Soziale Arbeit als Beruf: Fälle – Felder – Fähigkeiten, broschiert, Ernst Reinhardt Verlag 2010, von Maja Heiner
  • Soziale Arbeit als Beruf: Berufsinformationen und Arbeitshilfen für Ausbildung und Praxis (Edition Sozial), Taschenbuch, Juventa Verlag 2004, von Alfons Limbrunner
  • Taschenwörterbuch Soziale Arbeit, utb Verlag 2014, von Werner Thole und Davina Höblich (Herausgeber)